Musiktherapeutisches Coaching für Musikstudierende : Bekanntschaft mit dem Unbekannten
Musik erfinden : Kompositionen von Kindern als Ausdruck ihres musikalischen Vorstellungsvermögens
Lust auf ein Musikinstrument? : Was Kinder und Jugendliche motiviert, ein Musikinstrument zu lernen und zu spielen
Jazz als Prozess : ästhetische und performative Dimensionen in musikpädagogischer Perspektive
Konzepte "großer" Form : Studien zur symphonischen Zyklik im 18. und 19. Jahrhundert
Seniorenchorleitung : empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen
Interkulturelle Musikpädagogik : zur musikpädagogischen Ambivalenz eines trans- bzw. interkulturell angelegten Musikunterrichtes in der Grundschule
Musiklernwelten erkennen und gestalten : eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich
Paul Hindemith und die Neue Welt : Studien zur amerikanischen Hindemith-Rezeption
Paul Hindemiths Klavierlieder aus den dreißiger Jahren : Quellen, Entstehungsgeschichte, Analysen
Musikalische Interpretation als "Tour de force" : Positionen von Adorno bis zur Historischen Aufführungspraxis
Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen : ein instrumentalgeragogisches Konzept für Anfänger
Die fremden Klänge der hängenden Gärten : die öffentliche Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George
Musik als Anstiftung
Die Pastorale : Beethoven, das Gewitter und der Blitzableiter
Musikalisch-pädagogische Bewegung zwischen Demokratie und Faschismus : zur Konkretisierung der Faschismus-Kritik Th. W. Adornos
J. S. Bachs Musik als theonome Kunst
Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil
Die Bach-Rezeption in den Oratorien von Mendelssohn Bartholdy
Musik zwischen Komponist, Verlag und Publikum : die Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts