Friedrich Gulda

Gulda war einer der weltweit wenigen Musiker, die sich neben der Leistung als klassische Pianisten mit den Jazzgrößen ihrer Zeit auf gleichem pianistischem und improvisatorischem Niveau einbringen konnten.
Im Juni 1956 spielte Gulda mit seinem Sextett zwei Konzerte im legendären Jazzclub Birdland in New York (dokumentiert auf den Alben ''Friedrich Gulda at Birdland'' und ''A Man of Letters'').
Von 1986 bis 1989 gab er gemeinsam mit Joe Zawinul einige Konzerte.
Ganz zuletzt arbeitete Gulda auch mit Techno- und House-Musikern zusammen. Auf seinem letzten Album ''Summerdance'' „vermischte“ er 1999 mit DJ Pippi u. a. „''Techno und Klassik''“. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2von Gulda, Friedrich (1930-2000)
Veröffentlicht in Landesjugendblasorchester Nordrhein-Westfalen. - [Düsseldorf] : Landesmusikrat NRW, [ca. 1998]. - Best.-Nr. 95JBO1. - Compact Disc, Nr. 2 - 6Signatur: TK 2 LJBOAufsatz in Buch -
3Veröffentlicht 1962Weitere Personen: “… Gulda, Friedrich …”
Signatur: TE 10 HaenBuch -
4von Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)Weitere Personen: “… Gulda, Friedrich …”
Veröffentlicht 1976
Signatur: TG 100 MozaBuch -
5von Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)Weitere Personen: “… Gulda, Friedrich …”
Veröffentlicht 1975
Signatur: TG 100 MozaBuch